Entlang der Via Alpina

Schlagwort: Geologie (Seite 1 von 2)

Scuol: Etappe 67 des Roten Weges der Via Alpina revisited – Teil 2

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.

Für weitere Informationen über diese Etappe klicken Sie bitte hier oder für die offizielle Via Alpina Webseite hier .


Den 17. August 2019

Die Strecke nach S-charl ist schön – im Sommer wie im Winter

Als ich am vergangenen Donnerstag den 15. August aus Sulden am Ortler abreiste, traf ich einen etwas mürrischen Busfahrer, der angeblich gar nicht froh war dass er am Festtag „Mariä Himmelfahrt“ arbeiten musste: er täuschte vor kein Deutsch zu verstehen, also zeigte sich der Kauf einer Fahrkarte nach Scuol in der Schweiz eine zu grosse Herausforderung für mich wie für ihn. Ich kaufte deshalb eine Fahrkarte bis Mals. Beim Umstieg in Spondinig in die Richtung von Mals hatte ich jedoch nicht die richtige Fahrkarte, aber auch dieser Busfahrer sprach nur italienisch: deshalb haben meine Mitreisenden für mich gedolmetscht… Aber die Sonne schien, also warum sollte ich irgendwelche Probleme haben! Die Reise mit dem Postauto von Mals nach Zernez verlief reibungslos – ich habe schon nochmals nach oben geschaut zum Steilhang ab Taufers i.M. zur Rifairalm, den ich vor einer Woche bestiegen hatte…!

Weiterlesen

Sulden am Ortler: zur Quelle des Suldenbaches

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.


Den 13. August 2019

Die Kraft der Unwirtlichkeit

Nachdem ich gestern eine Rundwanderung um Sulden gemacht habe und vieles gelernt habe über die Umgebung, bin ich heute mit der Luftseilbahn zur Bergstation gegangen, weil ich von dort wo nah wie möglich zur Quelle des Suldenbaches gehen möchte. Diese liegt unter dem Suldenferner, einer der Gletscher die bei der Königspitze in Richtung des Tales gehen. Es war ziemlich bewölkt mit drohenden Wolken wodurch die Berggipfel am Anfang des Tales, die Eisseespitze, die Suldenspitze, die Kreilspitze und die Königspitze, der Sicht entzogen wurden. Es sah irgendwie mystisch aus!

Weiterlesen

Mals und Umgebung: nach Laatsch, Glurns und zum Tartscher Bichl

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.


Den 10. August 2019

Gehen im Regen und in der Sonne…

Gestern Morgen, den 9. August, wachte ich auf ohne grossen Muskelkater nach meinem wilden Abenteuer auf Etappe 69 des Roten Weges der Via Alpina: von Taufers i.M. über die Rifair Scharte und den Glurnser Köpfl zurück nach Glurns und Mals. Ich habe jedoch nochmals ein Foto gemacht des Glurnser Köpfls in der Morgensonne…!

Weiterlesen

Laas: Marmor, das weisse Gold aus den Bergen

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.


Den 7. August 2019

Obstgärten und Brocken aus weissem Marmor

Gestern, Dienstag den 6. August, habe ich einen kurzen Spaziergang gemacht durch Mals nach Laatsch im Westen und anschliessend nach Glurns. Es war trotz des Regens sicher interessant – ich werde darüber in den kommenden Tagen berichten.

Heute fing der Tag vielversprechend an mit den Strahlen der Morgensonne auf den Ortler. Das sollte leider nicht der Fall bleiben… …

Weiterlesen

Seewis i.P.: eine Wanderung entlang den weissen Narzissen

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.


Den 9. Juni 2019

Weisse Blumenpracht und schöne Panoramen

Gestern Morgen bin ich aus Konstanz abgereist nach Küblis: die Zugfahrt verlief zuerst eine Weile entlang dem Bodensee und nachher entlang dem Rhein, der hier recht schmal ist. Normalerweise geht meine Reise über Zürich und dann entlang dem Walensee nach Sargans und Landquart. Jetzt kam ich durch das Rheintal wieder in Sargans an und folgte dem bekannten Trajekt nach Landquart, wo ich umstieg auf die Schmalspurbahn der Rhätischen Bahn. Diese Strecke hatte auch ihre Charme! Um einigen Minuten nach 13.00 Uhr kam ich in Küblis an beim Hotel Terminus, das mir in September letztes Jahres so gut gefallen hatte. Das Wetter war noch immer angenehm warm, deshalb ging ich ins Dorf und verwöhnte mich mit Kaffee und Kuchen bei der örtlichen Bäckerei. Da sass ich dann mal wieder entspannt in der Sonne auf der Terrasse! Nachher habe ich die Pläne für die nächsten Tage ein wenig ausgearbeitet: weisse Narzissen anschauen in Seewis im Prättigau, den ersten Teil der Etappe 62 (St. Antönien–Gargellen in Österreich) wandern, das Kirchner Museum in Davos besuchen, eine Fahrt von Davos nach Filisur mit dem Nostalgiezug, gezogen von der Lokomotive „Krokodil“ machen… Einiges ist natürlich schon ein wenig wetterbedingt, denn die Vorhersagen waren leider nicht sehr positiv.

Weiterlesen

Salzburg: eine Stadt von Barock, Musik und Natur

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.


Den 25. April 2019

Viel Mozart und schöne Panoramen, aber auch eine Gämse!

Gestern, Mittwoch den 24. April, kam ich nach einer ziemlich reibungslosen Zugreise von Arnhem rund halb drei in München an. Dort musste ich meinen Anschluss suchen, den Zug der mich nach Salzburg bringen sollte: wegen Verspätung war ich wirklich spät dran und, weil auch noch Bauarbeiten an den Gleisen im Hauptbahnhof stattfanden, musste ich mich mit meinem (doch schon schweren…) Rucksack in einem komplett unbekannten Bahnhof durch die Menschenmenge drängen. Leicht ausser Atem liess ich mich hinfallen im Regionalzug nach Salzburg, der um fünf Minuten vor drei abfuhr.

Weiterlesen

St. Antönien: Etappe 61 des Roten Weges

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird auf einer neuen Seite geöffnet.

Weitere Informationen über diese Etappe, basiert auf der Webseite der Via Alpina werden hier gegeben.


Den 23. September 2018

Der schwierige Weg ist doch der schönste …

Heute Morgen schien das Wetter besser zu sein als gestern: kaum Wolken um den Bergen, also stieg ich nach wieder einem schmackhaften Frühstück, mit natürlich dem Birchermüesli, ins Postauto von 09.18 Uhr nach St. Antönien, um dort eine Etappe der Via Alpina an zu fangen in einer Gegend die ich gar nicht kenne: Etappe 61 des Roten Weges.

Weiterlesen

Eine Reise über den Passweg zum Stilfserjoch

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird auf einer neuen Seite geöffnet.


Den 31. Juli 2018

Eine Etappe der Via Alpina, … mit dem Bus!

An diesem letzten Tag im Vinschgau wachte ich früh auf. Auch dieser Tag würde im Tal sehr heiss werden, deshalb plante ich einen Ausflug mit dem Bus zur Stilfserjoch: auf 2.700 Meter sollte es doch kühler sein!

Weiterlesen

Hotel Weisshorn: eine Oase der Stille und der Weite

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird auf einer neuen Seite geöffnet.


Den 1. Juli 2018

Ein Wochenende hoch in den Bergen

Samstagmorgen bin ich nach dem üblichen ausgiebigen Frühstück mit Birchermüesli, frisch gebackenem Brod mit u.a. schwarzen Kirschmarmelade und nach einer angenehmen Unterhaltung mit der Hotelbesitzerin von Hotel Dala aus Leukerbad abgereist. Mein nächstes Reiseziel war Hotel Weisshorn oberhalb von St. Luc im Val d’Anniviers.

Dieses Val d’Anniviers ist ein langes Seitental des Rhônetales das sich ausdehnt von Sierre in südlicher Richtung – zu den grossen, bekannten Berggipfeln von über 4.000m ü.M. Ein Aufenthalt in diesem Hotel war schon sehr lange auf meiner Liste: jetzt war ich in meinem Urlaub so in der Nähe und konnte deshalb mein Plan durchziehen. Ich war schon einmal in diesem Hotel: als ich vor mehr als 15 Jahren in Montana (das Nachbardorf von Crans oberhalb von Sierre/Siders) war, sah ich jeden Abend und jede Nacht an der anderen Seite des Tales weit weg und hoch in den Bergen ein helles Licht. Es stellte sich heraus dass es Hotel Weisshorn war, das ich im selben Urlaub mal besucht habe. Tatsächlich mit dem Postauto nach St. Luc und von dort au Fuss den steilen Berghang hinauf. Ich fand dass die Umgebung und die Ambiente schon damals etwas Besonderes hatten. Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt und für zwei Nächte ein Hotelzimmer gebucht.

Weiterlesen

Die wilde Dala und das ruhige Thermalwasser – die Kraft des Wassers

Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!

Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einem neuen Fenster geöffnet.


Den 27. Juni 2018

Die Dala-Schlucht und die Walliser Alpentherme

Der Fluss Dala ist in Leukerbad überanwesend: sie fliesst aus den Gletschergebieten zum Nordosten von Leukerbad, beim Majinghorn (3.054 m) und dem Torrenthorn (2.997m) durch eine tiefe Schlucht nach Leukerbad, wo sie etwas beruhigt durch das Tal in die Rhône strömt. Gestern hatte ich die Gelegenheit um jenen Teil der Dala zu entdecken während meiner Wanderung entlang dem Natur- und Kulturweg.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge