Voor het blog in het Nederlands a.u.b. hier klikken!
For the blog in English please click here!
Um die Karte zu vergrössern klicken Sie bitte auf das Kästchen in der linken oberen Ecke. Die grössere Karte wird in einer neuen Seite geöffnet.
Wichtiger Hinweis: dieser Beitrag ist vorübergehend nur eine Kurzfassung – der vollständige Beitrag wird in Kürze veröffentlicht!
Den 3. August 2019
Eine eigene Sicht auf München
Nach meiner Anreise in München zum Abendessen beim Vinothek by Geisel:
- München: beim Vinothek by Geisel hängt ein Säbel zum Sabrieren von Champagne
- München: beim Vinothek by Geisel gibt’s für jeden Wein ein anderes Glas
Am nächsten Morgen ein Spaziergang durch die Fussgängerzone der Neuhauserstrasse im westlichen Teil der Altstadt:
- München: das Karlstor aus Mai 1701 im westlichen Teil der Fussgängerzone
- München: der Brunnenbuberl Brunnen von Matthias Gasteiger (1871-1934) an der Neuhauserstrasse

München: drei Musiker aus Bronze im Karlstor, die ursprünglich Teil waren des alten Fischbrunnens auf der Marienplatz
In der Neuhauserstrasse ist die Bürgersaalkirche aus 1710 mit einer Ausstellung über den Jesuitenpater Robert Mayer (1876–1945), der sich kräftig gewehrt hat gegen das Nationalsozialismus.
- München: Brustbild von Pater Rupert Mayer SJ in der Bürgersaalkirche mit noch immer frischen Blumen
- München: Gedenktafel mit einem Teil der Predigt die Pabst Johannes Paulus II gehalten hat während der Seligsprechung von Pater Rupert Mayer SJ am 3. Mai 1987
- München: Gedenktafel zur Ehrung von Pabst Johannes Paulus II der Pater Rupert Mayer SJ seliggesprochen hat
- München: Stofftier aus der Jugend von Pater Rupert Mayer SJ in der Bürgersaalkirche
- München: Ehrenzeichen aus dem Ersten Weltkrieg von Pater Rupert Mayer SJ in der Bürgersaalkirche
In der Neuhauserstrasse ist auch die St. Michaelkirche (aus dem 16. Jahrhundert), die schwer beschädigt worden ist bei Bombenangriffen 1944/1945.
- München: die Aussenseite der St. Michaelskirche
- München: die Statue von St. Michael zwischen den beiden Zugangstüren der St. Michaelskirche
- München: die Kanzel wovon Pater Rupert Mayer SJ seine Predigten hield
- München: die Innenseite der Fassade der St. Michaelskirche nach den Zerstörungen 1944/1945
- München: die Fassade der St. Michaelskirche gerade nach dem Zweiten Weltkrieg
- München: das Dach der St. Michaelskirche ist eingestürzt nach den Bombenangriffen 1944/1945
Ich habe das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum besucht – das war interessant! Es ist 1966 untergebracht worden in einem ehemaligen Augustinerkloster aus dem 13. Jahrhundert.

München: ein Keiler aus Bronze vor dem Deutschen Jagd- und Fischereimuseum 1960 kreiert vom deutschen Bildhauer Martin Mayer
- München: die grosse Treppe zum zweiten Stockwerk im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: Blick auf den ursprünglichen Chor des Augustinerklosters, heute das Deutschen Jag- und Fischereimuseum
- München: der helle Prunksaal mit alten Waffen und Trophäen im obersten Stockwerk des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums

München: ein Diorama mit “Wild“ in einer städtischen Umgebung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein Stosszahn eines wolligen Mammuts im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein Skelett eines Höhlenbärs im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum

München: ein Skelett eines Riesenhirsches mit einem enormen Schaufelgeweih im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein Rehbock mit einem missgebildeten Geweih, einem sogenannten Perückengeweih, im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein Rehbock mit einem missgebildeten Geweih, einem sogenannten 7 Ender-Bock, im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
Es gab auch eine grosse Auswahl an „Horror-Tieren“ …. Es fühlte wie eine Warnung!
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
- München: ein „Fantasietier” als Horror-Vorstellung im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
Beim Alten Rathaus (aus dem 14. Jahrhundert) und beim neogotischen Neuen Rathaus (1905):
- München: Fantasietiere am Zugangstor zum Hof des Neuen Rathauses
- München: Fantasietiere am Zugangstor zum Hof des Neuen Rathauses
- München: Fantasietier mit Efeublättern beim Hof des Neuen Rathauses
- München: Blick auf den Hof des Neuen Rathauses
- München: „Werbung” für viel Trinken beim Eingang des Ratskellers beim Neuen Rathaus
- München: Blick auf den Hof des Neuen Rathauses
- München: das Alte Rathaus aus dem 14. Jahrhundert
- München: Blick auf den Marienplatz mit dem Neuen Rathaus aus 1905
- München: ein Zymbal-Spieler unter den Arkaden des Marienplatzes
Nachher bin ich zum Viktalienmarkt gegangen – voller Köstlichkeiten und mit Blumen geschmückten Brunnen wegen des jährlichen Brunnenfestes am vorherigen Tag.
- München: Statue der Schauspielerin Elise Aulinger auf dem Viktualienmarkt von Max Rückel 1977
- München: Statue des Volksängers Roider Jack auf demViktualienmarkt von Hans Osel
- München: Statue des Komikers und Sängers Karl Valentin auf dem Viktualienmarkt von Ernst Andreas Rauch
- München: Maibaum auf dem Viktualienmarkt von den gesamten Münchner Bräuereien
- München: Detail des Maibaums auf dem Viktualienmarkt unter drohendem Himmel
- München: luxuriöses Gemüseangebot wie Artischocken auf dem Viktualienmarkt
- München: luxuriöses Blumenangebot, wie getrocknete Artischocken, auf dem Viktualienmarkt
- München: luxuriöses Pilze-Angebot, wie frische Pfifferlingen, auf dem Viktualienmarkt
Auf meinem Weg zurück ins Hotel und zur grossen St. Paulkirche (aus dem späten 19. Jahrhundert) ging ich durch die Schwanthalerstrasse mit einer eben so grossen Auswahl als auf dem Viktualienmarkt.
- München: spezielle Gemüse aus dem Mittelmeerraum in der Schwanthalerstrasse
- München: ausgiebige Auswahl von Gemüsesorten aus dem Mittelmeerraum in der Schwanthalerstrasse
- München: das Innere der St. Paulkirche aus dem späten 19. Jahrhundert
- München: der Haupteingang der St. Paulkirche aus dem späten 19. Jahrhundert
- München: Vorderseite der St. Paulkirche aus dem späten 19. Jahrhundert
Am Abend bin ich zum barocken Schloss Nymphenburg gefahren für ein klassisches Konzert im Hubertussaal. Zuvor habe ich mich die Aussenseite des Schlosses angesehen und bin ich durch einen Teil des Schlossparks gegangen. Sehr beeindruckend. Das Konzert war auch schön: es wurde Musik von Antonio Vivaldi, Alessandro Scarlatti und von einigen weniger bekannten Komponisten gespielt.
- München: Blick auf den linken Flügel des Schlosses Nymphenburg
- München: Blick auf das Hauptgebäude des Schlosses Nymphenburg, von der Stadtseite gesehen

München: Panoramablick auf das Hauptgebäude mit den Nebengebäuden des Schlosses Nymphenburg von der Stadt gesehen
- München: auf dem halbrunden Vorplatz des Schlosses Nymphenburg steht eine schöne Statue
- München: auf der westlichen Freitreppe des Schlosses Nymphenburg stehen schöne Vasen und Lanternen
- München: in den Gärten des Schlosses Nymphenburg steht eine Statue von Jupiter von Dominik Auliczek
- München: auf den Rasen an der Parkseite des Schlosses Nymphenburg gibt es nicht nur Gänse sondern auch Maulwürfe…
- München: im Teich an der Parkseite des Schlosses Nymphenburg schwimmen Fische die grösser sind als die Ente!
- München: Kanadagänse im Teich an der Parkseite des Schlosses Nymphenburg
- München: moderne Bilder von Rudi Tröger im Flügel des Schlosses Nymphenburg met dem Hubertussaal
- München: Hubertussaal als Konzertsaal im Schloss Nymphenburg
- München: Bild mit Jagdszene von Franz Joachim Beich im Hubertussaal des Schlosses Nymphenburg
- München: Aussicht vom Hubertussaal des Schlosses Nymphenburg
- München: Aussicht von der Freitreppe des Hubertussaales des Schlosses Nymphenburg
Schreibe einen Kommentar