Liebe LeserInnen,
Bitte klicken Sie auf den Hyperlink der relevanten Etappe ‒ Sie werden weitergeleitet zur originalen Seite der Via Alpina Webseite auf Deutsch. Die Seite wird geöffnet auf einer neuen Seite. Wenn Sie sich die Etappe in der Gegenrichtung anschauen möchten, brauchen Sie nur das Feld „Gegenrichtung“ auf der relevanten Seite an zu klicken.
Sie können die kleinen Bilder vergrössern durch mit der linken Seite der Computermaus darauf zu klicken: die Vergrösserung wird auf einer neuen Seite geöffnet. Durch einen Klick auf dem Pfeil nach links können Sie zurückkehren zur Seite der Paulinewandert Webseite. Sie können die Quelle kontrollieren woher ich das Bild genommen habe: Sie klicken auf den Hyperlink im Text unter dem Bild. Auch hier wird eine neue Seite geöffnet. Damit ist meiner Meinung nach das Urheberrecht gewährleistet.
Zusätzliche Informationen werden gegeben zu den Etappen die ich schon gewandert bin oder die ich vorhabe zu wandern. Diese Informationen können sich beziehen auf einen Blog aber auch auf eine Person, einen Ort oder ein interessantes Ereignis, erwähnt im Text der relevanten Seite der Via Alpina Webseite.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C1: Sücka–Vaduz
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 3h15 Entfernung 12,568 km ↑ 286m ↓ 1216m

de.wikipedia.org/wiki
Weitere Informationen zu dieser Etappe:
Muschelkalk wird geformt von Sedimenten mit Fossilien datierend vom Spät-Trias, mehr als 200 Millionen Jahre her. Für mehr Informationen sehen Sie Wikipedia.
Nagelfluh ist ein Art von natürlichem Beton („Herrgottbeton“). Es besteht aus abgerundetem Schutt der in Sedimenten (Konglomerat) zusammengepresst is. Nagelfluh wird vor allem im Schweizer Mittelland vorgefunden. Sehen Sie auch Wikipedia und die Informationen über Molasse.
Vaduzer Flysch ist eine Anhäufung von Sedimentärgestein. Sehen Sie auch Wikipedia.
Der Schwabenkrieg dauerte von Januar bis September 1499. Er wird auch der „Schweizer Krieg“ oder der „Engadiner Krieg“ genannt. Es war ein Krieg zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Haus Habsburg-Österreich mit seinem Verbündeten, dem Schwäbischen Verbund, der von den Schweizern gewonnen wurde. Sehen Sie auch dazu Wikipedia.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C2: Vaduz–Sargans
Schwierigkeitsgrad I Gehzeit 4h50 Entfernung 17,7km ↑ 407m ↓ 383m

de.wikipedia.org/wiki
Weitere Informationen zu dieser Etappe:
Lesen Sie auch die Blogs über diese Etappe und Sargans und Umgebung: 20. Juli 2017 und 23. Juli 2017.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C3a: Sargans–Weisstannen
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 4h30 Entfernung 12,4 km ↑ 727m ↓ 230m

en.wikipedia.org/wiki
Weitere Informationen zu dieser Etappe:
Lesen Sie auch die Blogs über diese Etappe und Weisstannen und Umgebung: 22. Juli 2017 und 18. September 2017.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C3b: Weisstannen–Elm
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 7h40 Entfernung 21,8 km ↑ 1287m ↓ 1297m

en.wikipedia.org/wiki
Weitere Informationen zu dieser Etappe:
Diese Glarner-Hauptüberschiebung ist ein geologisches Phänomen, wobei ältere Gesteinsschichten über jüngere Gesteinschichten geschoben sind unter Einfluss der tektonischen Kräfte im Erdkrust, die freigesetzt sind durch es gegen einander stossen der Afrikanischen und Europäischen Tektonikplatten. Solche Phänomene kommen überal auf der Welt vor, aber in diesem Teil der Schweiz ist es deutlich an der Oberfläche sichtbar. Sehen Sie weiter Wikipedia (Deutsch oder Englisch). Auch die Webseite des UNESCO-Welterbes Sardona ist informativ: auf Deutsch oder auf Englisch.
General Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein wichtiger russischer Generalissimus (1730–1800), der als einer der grössten Strategen der modernen Zeit wird gesehen. Während des sogenannten Zweiten Koalitionskrieges (1798-1801) führte er das Kommando über das Österreichisch-Russische Heer welches zusammen mit Gross-Britannien Krieg führte mit Frankreich von Napoleon. Er eroberte den Gotthard Pass von den Franzosen, aber war danach gezwungen seine Truppen quer durch die mittelerweile schneebedeckten Central- und Bündner Alpen (u.a. über den Panixer Pass) zu führen um Österreich wieder zu erreichen. Obwohl die ausgehungerten Russischen Truppen die Schweizerischen ländlichen Gebiete geplündert haben, sind die Schweizer immer noch sehr lobend über General Suworow. Er hat mit seinen Handeln beigetragen zur Beendung des von den Franzosen eingerichteten Vasallenstaates, die Helvetische Republik. Deshalb gibt es in vielen Orten in der Schweiz, wo der General gekommen ist, Gedenktafel und Denkmale zu seiner Ehre – auch in Elm.
Lesen Sie auch die Blogs über diese Etappe und Elm und Umgebung: 19. September 2017 und 21. September 2017 .
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C4: Elm–Linthal
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 9h30 Entfernung 22,3km ↑ 1456m ↓ 1789m

en.wikipedia.org/wiki
Weitere Informationen zu dieser Etappe:
Bad Stachelberg wurde gegründet in der Nähe von einer schwefelhaltigen Quelle zwischen Linthal und Braunwald, deren Wasser schon seit 1768 verwendet wird und wovon die heilende Kraft noch immer anerkannt wird (u.a. wohltuend für den Knochenbau, Haut, Haare und Nägel). Sehen Sie auch die Webseite des Geoparks Sardona.
Berühmte Besucher des Bades waren:
Napoleon III., voll aus Karl Ludwig Napoleon Bonaparte (1808 – 1873), war Präsident von Frankreich von 1848 bis 1852, und als Napoleon III. Kaiser von Frankreich von 1852 bis 1870. Ludwig Napoleon, wie er auch genannt wird, war ein Neffe von Napoleon I. Sehen Sie auch Wikipedia.
Feldmarschall Moltke, Helmuth Karl Bernhard (seit 1870 Graf) von Moltke (1800 – 1891), war ein Deutscher General-Feldmarschall und während dreissig Jahre Chef der Generalstäbe der Preussischen Armee. Er wird generell gesehen als einer der grössten Strategen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er hat eine neuere, modernere Methode entwickelt um Heere im Felde an zu steuern. Sehen Sie auch Wikipedia.
General Dufour, Guillaume-Henri Dufour (1787 – 1875), war ein Schweizer General und Topograf. Er diente unter Napoleon I. und führte die Schweizer Armee in den Sieg im Krieg gegen die Sonderbund (ein Bürgerreligionskrieg zwischen den katholischen und den reformierten Kantonen in 1848). Er war Vorsitzender der Ersten Genfer Konvention woraus das Internationale Rote Kreuz ist entstanden. Sehen Sie auch Wikipedia.
Graf von Zeppelin, Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (1838 – 1917), war ein Deutscher Erfinder und Luftfahrtpionier. Sehen Sie auch Wikipedia.
Lesen Sie den Blog über diese Etappe und Elm und Umgebung: 20. September 2017.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C5: Linthal–Urnerboden
Schwierigkeitsgrad I Gehzeit 5h50 Entfernung 14,4 km ↑ 970m ↓ 250m

de.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C6: Urnerboden–Altdorf
Schwierigkeitsgrad I Gehzeit 9h30 Entfernung 27,8 km ↑ 783m ↓ 1707m

commons.wikimedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C7: Altdorf–Engelberg
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 10h20 Entfernung 25,9 km ↑ 1812m ↓ 1260m

de.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C8: Engelberg–Meiringen
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 12h23 Entfernung 29 km ↑ 1704m ↓ 2107m

de.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C9: Meiringen–Grindelwald
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 7h50 Entfernung 22 km ↑ 1377m ↓ 938m

de.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C10: Grindelwald–Lauterbrunnen
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 6h50 Entfernung 17,8 km ↑ 1103m ↓ 1328m

en.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C11: Lauterbrunnen–Griesalp
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 9h00 Entfernung 19,6 km ↑ 1820m ↓ 1206m

en.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C12: Griesalp–Kandersteg
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 7h10 Entfernung 14,5 km ↑ 1333m ↓ 1582m

de.wikipedia.org/wiki
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C13: Kandersteg–Adelboden
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 7h10 Entfernung 15,6 km ↑ 1244m ↓ 1079m

en.wikipedia.org/wiki
Die Etappe C13 ist dieselbe als Etappe R100 des Roten Weges.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Etappe C14: Adelboden–Lenk
Schwierigkeitsgrad II Gehzeit 4h30 Entfernung 13,2 km ↑ 629m ↓ 906m

de.wikipedia.org/wiki
Lenk ist auch das Ziel des Grünen Weges. Etappe C14 ist dieselbe als Etappe R101 des Roten Weges.
‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒‒
Schreibe einen Kommentar